Freiwillige Abdankung: wer und wie freiwillig war‘s wirklich?

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Anlässlich des dänischen Thronwechsels heute wurde in den Nachrichten gesagt, dass der letzte dänische König, der freiwillig abgedankt hätte, dies vor etwa 900 Jahren getan hätte, also wohl im 12., frühestens im 11. Jhdt.

Wer war das und wie war es mit der Freiwilligkeit tatsächlich bestellt?

Nicht missverstehen: Es gibt natürlich auch mittelalterliche Könige, die ganz zweifelsohne freiwillig abgedankt oder von der Macht gelassen haben. So wurde etwa Ramiro II. von Aragón nach dem Tod seiner beiden Brüder und seines Neffen (der als designierter Thronfolger noch vor seinem Vater Pedro I.) verstorben war aus dem Kloster geholt und kurzerhand verheiratet. Nach der Geburt seiner Tochter verschwindet seine Frau Agnes aus den Diplomata, Tochter Petronilla wurde dem Grafenhaus von Barcelona zur Erziehung übergeben und anverlobt, ihr Verlobter zum Regenten von Aragón. Ramiro kehrte in sein Klister zurück- allerdings legte er den Königstitel nicht ab.
 
Bei dem letzten dänischen König der abdankte, handelte es sich wohl um Erik III. und zwar im Jahr 1146 (König von 1137-1146).
Nach seiner Abdankung soll er in ein Kloster eingetreten, dort aber bereits im gleichen Jahr verstorben sein.

Genaueres zu dem Herrn weiß ich allerdings nicht.
Die deutsche Wiki-Seite gibt an, dass der nähere Grund für die Abdankeung nicht bekannt sei, auch die englishe spricht von "abdicated for unknown reasons".

Des Dänischen bin ich leider nicht mächtig, noch in dänischer oder skandinavischer Geschichte besonders bewandert.
 
Bei dem letzten dänischen König der abdankte, handelte es sich wohl um Erik III. und zwar im Jahr 1146 (König von 1137-1146).
Nach seiner Abdankung soll er in ein Kloster eingetreten, dort aber bereits im gleichen Jahr verstorben sein.

Des Dänischen bin ich leider nicht mächtig, noch in dänischer oder skandinavischer Geschichte besonders bewandert.

Lt. dänischer/norwegischer Wiki ist er schlimm an einer Fieberkrankheit erkrankt und hat freiwillig ohne Druck von Aussen abgedankt.
 
Ad fontes (Saxo Grammaticus):

Interiectis annis, cum apud Sialandiam febri se implicatum sentiret, Fyoniam usque, cuius erat oriundus, concessit, spiritum, ubi acceperat, redditurus. Illic desperato languoris remedio, quia corpori non poterat, spiritui consulere cupiens, regiam uestem cuculla permutat, uocataque militum cohorte, palam regne renunciat. Creditum enim est et a sacrorum peritis traditum, nihil abolendis piaculis penitencie religione ualencius reperiri. Tunc Elyuus a uico Wisingo, qui et ipse egro cum aliis assidebat, cunctos de creando rege circunspectis esse suffragiis iubet, utpote presenti iam milicia liberos. Que uox uitam regis, quantulacunque restabat, absumpsit, egre ferentis, adhuc uiuo sibi successorem inquiri.
=
Als er einige Jahre später bei Seeland fühlte, dass ihn ein Fieber gepackt hatte, zog er sich nach Fünen zurück, wo er geboren worden war, um dort das Leben zurückzugeben, wo er es empfangen hatte. Dort vertauschte er das königliche Gewand mit einer Mönchskutte, da er sich wenigstens um seine Seele kümmern wollte, wenn er ohne Hoffnung auf ein Heilmittel gegen seine Entkräftung schon für seinen Körper nichts (mehr) tun konnte. Er rief seine Kriegerscharen zusammen und verzichtete öffentlich auf die Königsherrschaft. Denn es wird von den in heiligen Dingen Erfahrenen geglaubt und überliefert, dass kein wirksameres Mittel zur Tilgung der Sünden zu finden ist als bußfertige Frömmigkeit [besser bekomme ich gerade nihil abolendis piaculis penitencie religione ualencius nicht aufgedröselt]. Da rief Elyv aus dem Dorf Wising, der mit anderen bei dem Kranken saß, alle zur Besonnenheit bei der Wahl eines neuen Königs auf, schließlich seien sie nun frei von ihrer bisherigen Dienstpflicht. Diese Rede raffte das Leben des Königs, oder was von ihm noch geblieben war, vollends hinweg, denn er konnte es nicht ertragen, dass noch zu seinen Lebzeiten ein Nachfolger gesucht wurde.

Saxonis Grammatici Gesta Danorvm; : Saxo, Grammaticus, d. ca. 1204 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es so einige.
Ich meine, dies nennt man >Abdikation< oder auch >Renunziation<.

Unter den Monarchen findet man viele.
Die Liste ist lang.
Sie beginnt wohl im Jahre 220 bei den Kaiser der Han-Dynastie – Han Xiandi. Er war zugleich der letzte Kaiser der Han-Dynastie.

In so einer Liste findet man auch Deutsche Bundesfürsten die infolge der Novemberrevolution 1918/1919 freiwillig abdankten.
Es beginnt bei Herzog Ernst August von Braunschweig.

Auch findet man 2 die als Thronprätendenten verzichteten.

Auch unter den Päpsten findet man 4 Päpste die freiwillig abdankten.
1294 trat Papst Coelestin V. zurück mit der Begründung, er wolle wieder als Einsiedler leben.
Der vorerst letzte Fall war ja Papst Benedikt XVI.

Erinnert sei auch an Heinrich von Dusemer, den 21. Hochmeister des Deutschen Ordens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich lässt sich nur spekulieren:
Immerhin folgte darauf wieder einmal ein Krieg zwischen möglichen Nachfolgern. Möglicherweise wird sein Eintritt ins Kloster bei Saxo Grammaticus deshalb als problematisch dargestellt, da Erik nicht zuvor, diese zu regeln versucht hatte.

Andererseits könnte er sich zurückgezogen haben, weil ihm klar war, dass dieser Nachfolgestreit bevorstand und er sich in diesen nicht mehr verwickeln lassen wollte.

Die Krankheit könnte natürlich auch ein Hinweis dafür sein, dass er mit dem freiwilligen Klostereintritt seiner Absetzung zuvorkam. (Eine Krankheit stellte im Mittelalter zumindest theoretisch die Herrscherbefähigung in Frage.)
 
(Eine Krankheit stellte im Mittelalter zumindest theoretisch die Herrscherbefähigung in Frage.)
Auf jeden Fall. So soll Erwig 680 Wamba ein Gift in sein Getränk gemischt haben, dass ihn krank wirken ließ und als er dann in den Stand des Mönchs übergetreten war, weil er für regierungsunfähig erklärt wurde, war es zu spät wieder zurückzukehren.

Vermutlich lässt sich nur spekulieren:
Immerhin folgte darauf wieder einmal ein Krieg zwischen möglichen Nachfolgern. Möglicherweise wird sein Eintritt ins Kloster bei Saxo Grammaticus deshalb als problematisch dargestellt, da Erik nicht zuvor, diese zu regeln versucht hatte.

Andererseits könnte er sich zurückgezogen haben, weil ihm klar war, dass dieser Nachfolgestreit bevorstand und er sich in diesen nicht mehr verwickeln lassen wollte.

Die Krankheit könnte natürlich auch ein Hinweis dafür sein, dass er mit dem freiwilligen Klostereintritt seiner Absetzung zuvorkam.
Vielleicht interpretiere ich Saxo falsch, überlese etwas wichtiges, aber ich sehe hier einen Widerspruch in der Darstellung. Die Darstellung Saxos gibt ja eine chronologische Folge vor:
  1. Erik III. ist krank und dankt deswegen ab (palam regne renunciat)
  2. Elyv ergreift das Wort bzgl. Nachfolgeregelung.
  3. der längst abgedankt habende Erik stirbt aus Gram darüber, dass man seinen Nachfolger zu suchen bereit ist
Die Abdankung, sagt Saxo uns, war Eriks III. freie Entscheidung. Erst Rückzug und Ordensgewand, dann die Herbeirufung seiner militum cohorte, dann - bereits in der Kutte - vor den "Kriegerscharen" die öffentliche Abdankung.

Die "Rede" Elyvs ist auch durchaus interessant, Saxo schreibt:
Tunc Elyuus [...] cunctos de creando rege circunspectis esse suffragiis iubet, utpote presenti iam milicia liberos. Que uox uitam regis, quantulacunque restabat, absumpsit, egre ferentis, adhuc uiuo sibi successorem inquiri.
=
Da rief Elyv [...], alle zur Besonnenheit bei der Wahl eines neuen Königs auf, schließlich seien sie nun frei von ihrer bisherigen Dienstpflicht.

Sagt Elyv nun, sie seien nun frei, einen neuen König zu wählen und mahnt dies friedlich zu tun? Oder warnt Elyv vor "Anarchie", wenn sie keinen König wählten? Beim ersten Lesen hatte ich sofort die erste Interpretation klar vor Augen, aber so peu a peu hat sich aus meinem Unterbewusstsein die zweite Interpretation nach vorne gedrängt. (Der Unterschied zwischen beiden Interpretationen ist die Konnotation von 'frei': Positiv oder negativ).
 
Ich sehe nicht zwingend einen Widerspruch. Vielleicht hat (der von einer - anscheinend gravierenden, sonst hätte er wohl nicht jede Hoffnung verloren und abgedankt - Krankheit beeinträchtigte) Erik einfach nicht mitbedacht, dass nach seiner Abdankung ein anderer seinen Platz einnehmen würde/müsste. (Oder aber er hatte gar gehofft, dass man ihn zum Bleiben überreden würde.)

Letztlich ist es aber ohnehin nur Saxos Spekulation, dass die angekündigte Wahl eines Nachfolgers den König dahingerafft habe. Als Todesursache würde sich das nicht einmal heute diagnostizieren lassen. Ob sich Erik überhaupt dazu äußerte, dass ihn die Nachfolgesuche stört, oder ob sich Saxo das selbst zusammengereimt hat, ist noch einmal eine andere Frage.
 
Vielleicht hat (der von einer - anscheinend gravierenden, sonst hätte er wohl nicht jede Hoffnung verloren und abgedankt - Krankheit beeinträchtigte) Erik einfach nicht mitbedacht, dass nach seiner Abdankung ein anderer seinen Platz einnehmen würde/müsste.
Das wäre aber arg naiv gewesen.

(Oder aber er hatte gar gehofft, dass man ihn zum Bleiben überreden würde.)
Wenn die chronologische Reihung Saxos einigermaßen korrekt ist, kann ich mir das nur schwer vorstellen. Gut, Erik hat sich an seinen Geburtsort zurückgezogen, also einen Ort, wo er mutmaßlich über die Hausmacht verfügte. Aber offenbar hat sich der bettlägrige König ja bereits in der Mönchskutte präsentiert, was gegen einen solchen Winkelzug spräche.

Letztlich ist es aber ohnehin nur Saxos Spekulation, dass die angekündigte Wahl eines Nachfolgers den König dahingerafft habe.
Ich würde das sogar für ausgemachten Unsinn halten. Bei der Wiedergabe Saxos der Ereignisse darf das aber nun mal nicht fehlen.
 
Da gibt es so einige.
Ich meine, dies nennt man >Abdikation< oder auch >Renunziation<.

Unter den Monarchen findet man viele.
Die Liste ist lang.
Sie beginnt wohl im Jahre 220 bei den Kaiser der Han-Dynastie – Han Xiandi. Er war zugleich der letzte Kaiser der Han-Dynastie.

In so einer Liste findet man auch Deutsche Bundesfürsten die infolge der Novemberrevolution 1918/1919 freiwillig abdankten.
Es beginnt bei Herzog Ernst August von Braunschweig.

Auch findet man 2 die als Thronprätendenten verzichteten.

Auch unter den Päpsten findet man 4 Päpste die freiwillig abdankten.
1294 trat Papst Coelestin V. zurück mit der Begründung, er wolle wieder als Einsiedler leben.
Der vorerst letzte Fall war ja Papst Benedikt XVI.

Erinnert sei auch an Heinrich von Dusemer, den 21. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Friedrich August III von Sachsen: "Macht euren Dreck alleene" -:)
 
@Armer Konrad und selbst wenn (was ich nicht weiß) das erfunden sein sollte, es ist gar zu schön - noch schöner wäre es mit einem vorangestellten sächsischen "nu" (nu, da macht oiern Dregg alleeene) :D
 
Zurück
Oben